Fahrradtour Stettiner Haff

PDF-Version

Diese Strecke wurde bei der "Tour de ARTROUTE" am 4./5. Juli 2009 erprobt. An zwei Tagen sind jeweils ca. 60 km zurückzulegen. Da an vielen Orten auf der Strecke übernachtet werden kann, sind auch mehrtägige Touren mit kürzeren Abschnitten möglich. Die empfohlene Strecke meidet weitestgehend Hauptstraßen. Auf Feld- und Waldwegen kann nahezu ungestört durch die Natur geradelt werden. Nur auf wenigen Metern sind sandige Wege bzw. Kopfsteinpflasterstraßen zu bewältigen. An einigen Stellen sind Bundestraßen zu überqueren. Die Strecke ist insgesamt sehr flach und auch für Kinder gut zu schaffen.

kunstgARTen stettiner haff (Pasewalk), Schloss Bröllin, Lassaner Hafen


Hohendorf-Katzow: 4 km

Los geht es vom Bahnhof Hohendorf über vier Kilometer bis nach Katzow. Vom Bahnhof aus geht es zunächst links, die B 111 muss überquert werden und kann dann mit einem Bogen umgangen werden.

Station I: Skulpturenpark Katzow
Erste Station ist der Skulpturenpark Katzow. Fast 100 Werke internationaler Bildhauer sind hier bei einem ausgedehnten Spaziergang zu betrachten. In der Kunstscheune gibt es ein Café und künstlerisch gestaltete Gästezimmer mit Frühstück. Wer in Katzow übernachtet und erst am nächsten Morgen die Tour fortsetzt, erlebt im Sommer den Sonnenuntergang über dem Skulpturenpark. Auf Anfrage gibt es auch Führungen über das Areal.

Dorfstraße 45
17509 Katzow
Tel.: 038373 20 444
www.skulpturenpark-katzow.eu

Katzow – Lassan: 17 km
Vom Skulpturenpark Katzow geht es zunächst zurück nach Hohendorf. Vorbei am Bahnhof biegen Radfahrer an der Steigung links ab und setzen die Fahrt mit Blick auf den Peenestrom und die Insel Usedom fort. Einen Abstecher wert ist der Mählhof, wo die Künstler Petra Fiebig und Uwe Schloen leben und arbeiten. Richtung Lassan geht es weiter durch das Dorf Wehrland mit dem Schloss Bauer, das allerdings nur von Außen betrachtet werden kann. Kurz vor Lassan führt ein Abzweig nach Klein Jasedow, wo der Künstler Karl Valta Ferienwohnungen und kleine Workshops anbietet. Außerdem befindet sich in dem Dorf die Europäische Akademie der Heilenden Künste, wo vor allem Klangkunst erlebt werden kann.

 „Kunst & Kemenaten“ beim Künstlerpaar Karl Valta & Angela Woll
Altes Gutshaus
17440 Klein Jasedow
Tel.: 038374 80584
www.k-valta.de

 „Europäische Akademie der Heilenden Künste“
17440 Klein Jasedow
Tel.: 038374 75227
www.eaha.org

Station II: Lassan - Kirche St. Johannis
In Lassan weist der Kirchturm den Weg zur Kirche St. Johannis. Hier werden regelmäßig Kunstausstellungen und Theateraufführungen veranstaltet. Wer länger bleiben möchte, kann in der Pension „Ackerbürgerei“ oder bei der Künstlerin Ulrike Seidenschnur übernachten. Sie bieten zudem Malereiworkshops und Kräuterseminare an.

St. Johannis
Kirchstraße 1
17440 Lassan
Tel.: 038374 - 80147  
www.kirche-lassan.de

Pension Ackerbürgerei
Lange Straße 55
17440 Lassan
Tel.: 038374 51 11
www.ackerbuergerei.de

„Kunst & Logis“ c/o Ulrike Seidenschnur
Bergstraße 1
17440 Lassan
Tel.: 030 687 0580

Lassan – Libnow: ca. 13 km
Vor der Weiterfahrt lohnt sich ein Umweg über den Lassaner Hafen. An der Kirche vorbei geht es wieder stadtauswärts. Eine waldreiche Strecke führt nach Klotzow. In der alten Dorfschule bietet die Künstlerin Cornelia Lorenz Ferienzimmer und Sommerworkshops an. Durch Klotzow hindurch führt der Feldweg zum Radweg entlang der B 111 und auf diesem Wege zum Herrenhaus Libnow.

Alte Schule Klotzow
Bergstraße 13
17440 Klotzow
www.klotzow-lorenz.de

Station III: Herrenhaus Libnow
In der Galerie arte deposito sind wechselnde Ausstellungen meist regionaler Künstler sowie Konzerte zu besuchen. Außerdem gibt es hier Ferienwohnungen. Im benachbarten Höfeladen kann regionale Kost genossen werden.

Herrenhaus Libnow
17390 Murchin
Tel.: 03971 259387
www.artedeposito.de

Höfeladen Esslust am Herrenhaus Libnow
Tel.: 03971 25 89 64
www.hoefeladen-esslust.de

Libnow – Anklam – Bugewitz – Neuendorf A: ca. 30 km
Der Haff-Radweg führt vom Herrenhaus Libnow über Feld- und Waldwege nach Anklam. Am Rathaus befindet sich die Touristeninformation. Speziell am Wochenende bietet es sich an, in Anklam den Proviant aufzufüllen. Vorbei am Anklamer Bahnhof biegen Radfahrer links ab in die Straße „Am Schanzenberg“, um dem Kopfsteinplaster auf dem Gneveziner Damm auszuweichen. Über den Fährdamm geht es weiter bis nach Bugewitz. Für sandige Abschnitte entschädigt der beeindruckende Blick auf trockengelegte Wälder. In Bugewitz kann Station in den Ferienwohnungen von Gerd Wagner gemacht werden, um am nächsten Tag die Tour fortzusetzen. Ein Abendessen und oft auch Veranstaltungen vom Kulturverein Weitblick bietet die Gaststätte Zum Mühlengraben.
Wer noch nicht müde ist, kann durch Bugewitz hindurch fahren, im 7 km entfernten Neuendorf A übernachten und abends an der Parkgststätte speisen.
Zwischen Bugewitz und Neuendorf A führt ein Abzweig zum Bahnhof Ducherow.

Ferienwohnungen bei Gerd Wagner
Dorfstraße 29
17398 Bugewitz
Tel.: 039726 28460
www.ferienwohnungen-bugewitz.de

Gaststätte „Zum Mühlengraben“
Horst Hammernick
Dorfstraße 47
17398 Bugewitz
Tel.: 039726 25397
www.weitblick-bugewitz.de

Ferienanlage Angelika Doll
Kurtshagener Str. 9
17379 Neuendorf A
Tel.: 03977 720706

Parkgaststätte
Parkweg 3
17379 Neuendorf A
Tel.: 039777 26729

Neuendorf A – Heinrichsruh: 15 km
Von Bugewitz bzw. Neuendorf A führen Feldwege und verkehrsarme Straßen nach Heinrichsruh zum Vorpommerschen Künstlerhaus.

Station IV: Vorpommersches Künstlerhaus Heinrichsruh
Im Herrenhaus gibt es regelmäßige Kulturveranstaltungen und beim Spaziergang durch den Barockgarten sind Begegnungen mit Pfauen und schwarzen Schwänen keine Seltenheit. Wen das zum Verweilen einlädt, der kann in Ferienzimmern des Herrenhauses übernachten.

Herrenhaus Heinrichsruh
17379 Heinrichsruh
Tel.: 039778 20607
www.kuenstlerhaus-vorpommern.de

Heinrichsruh – Pasewalk: ca. 30 km
Von der Zufahrt zum Herrenhaus Heinrichruh biegen Radfahrer rechts ab und folgen dem Radweg nach Torgelow. Auf der Landstraße geht es über Hammer an der Uecker weiter nach Jatznick. Der Bahnhof Jatznick befindet sich am Ortseingang. Am Friedhof sollten Radfahrer rechts abbiegen, um über ruhige Wald- und Feldwege durch die Orte Dargitz und Stolzenburg bis nach Pasewalk zu fahren. Ein kleiner Weg am Ufer der Uecker führt zum kunstgARTen stettiner haff.

Station V: kunstgARTen stettiner haff in Pasewalk
Kunstwerke aus vegetativem Material, ein kleines Informationszentrum und ein Rastplatz für Wasserwanderer laden hier zum Besuch ein.

Jutta Bressem, Stadt Pasewalk
Tel.: 03973 251136
www.pasewalk.de

Pasewalk – Bröllin: ca. 7 km

Station VI: Schloss Bröllin
Vom KunstgARTen geht es über den Pasewalker Marktplatz links vorbei an der Kürassierkaserne auf der B 104 nach Bröllin. Schloss Bröllin wurde zum Produktionshof für interdisziplinäre Kunstprojekte ausgebaut. In aller Abgeschiedenheit können Künstlergruppen hier proben und experimentieren. Für andere Besucher ist ein Rundgang zwischen den Feldsteingemäuern spannend. Außerdem gibt es regelmäßige Festivals auf Schloss Bröllin.

Bröllin 3
17309 Fahrenwalde
Tel.: 039747 56500
www.broellin.de


An-/Abreise über Bhf. Pasewalk nach Berlin oder Greifswald/ Stralsund.

Für die individuelle Routenplanung ist die Fahrradwanderkarte "Stettiner Haff" des ADFC zu empfehlen.
www.adfc.de